Grundlagen der Elektrotechnik: Buchempfehlung
Literaturempfehlung Elektrotechnik und Elektronik – vom Anfänger bis zum Profi
Größen wie die elektrische Spannung oder der elektrische Strom sind für viele Personen lediglich abstrakte Begriffe unter denen sie sich nicht viel vorstellen können. Das Thema Elektrotechnik und Elektronik ist umfangreich und komplex. Für alle, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen möchten und auf der Suche nach passenden Büchern sind, haben wir hier eine umfangreiche Literaturempfehlung zusammengestellt: die Bücher von Leonhard Stiny.
Anmerkung des Autors
Elektrotechnik Buchempfehlung:
Bücher im Springer Vieweg Verlag
1. Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik
Eine leicht verständliche Einführung 7. Auflage
Dieses erste Buch von mir erschien bis zur 6. Auflage in 2011 beim Franzis-Verlag. Es war eine Zeit lang vergriffen und ist 2018 in 7. Auflage neu überarbeitet und erweitert beim Springer Vieweg Verlag veröffentlicht worden. Das Buch vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik in einer Form, die auch für den Anfänger ohne größere Kenntnisse in Mathematik oder Physik geeignet ist. Fortgeschrittene finden mathematisch anspruchsvolle Abschnitte zur Vertiefung.
2. Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik
Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3. Auflage
Dieses Buch mit 560 Übungsaufgaben ist ideal für eine Prüfungsvorbereitung. Der Inhalt umfasst z. B.: Grundgesetze, Gleichstromkreise, Felder, unterschiedliche Analyseverfahren, komplexe Wechselstromrechnung, Transformatoren, Drehstrom, Dioden, Schaltungen mit Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren und mit Operationsverstärkern. Ein effektives Selbststudium wird ermöglicht. Detaillierte Lösungsschritte erlauben im Zuge der Musterlösungen eine Selbstkontrolle in allen Bearbeitungsstufen.
3. Aktive elektronische Bauelemente
Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 3. Auflage
Das Werk bietet ein umfangreiches Wissen über diskrete und integrierte Bauelemente der Halbleitertechnik. Es werden die theoretischen und physikalischen Grundlagen der Halbleitertechnik vermittelt. Mögliche Anwendungen sind unter Bezug auf die Praxis aufgezeigt.
4. Passive elektronische Bauelemente
Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung 2. Auflage
Technische Daten werden zusammen mit Berechnungsgrundlagen zur Verfügung gestellt. Die Erläuterung theoretischer und physikalischer Grundlagen ergeben die Basis für Aufbauformen und Herstellungsverfahren. Die Eigenschaften von Bauelementen sind durch die angegebenen Größen und Charakteristiken verständlich. Einsatzbeispiele verdeutlichen ihre Verwendung, auch unter Betrachtung hochfrequenztechnischer Merkmale.
Literaturempfehlung Elektrotechnik:
Bücher im Christiani-Verlag
1. Elektrotechnik für Studierende: Band 1, Grundlagen
Dies ist eine Einführung in die physikalischen und mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik für Studierende aller Fachrichtungen, in denen die Elektrotechnik zur Ausbildung gehört. Grundkenntnisse, etwa dem Abitur entsprechend, werden vorausgesetzt. Die Behandlung physikalischer Felder erfolgt sowohl anschaulich als auch mit den Methoden der Vektoranalysis. Zahlreiche Beispiele mit ausführlichen Lösungswegen erleichtern das Verständnis dieses Stoffes.
2. Elektrotechnik für Studierende: Band 2, Gleichstrom
Das Buch ist eine verständliche Einführung mit vielen Beispielen in das Gebiet der Gleichstromtechnik für alle Studiengänge, in denen Lehrveranstaltungen über Elektrotechnik stattfinden. Am Anfang stehen Definitionen, Erklärungen von Fachbegriffen und physikalischen Größen. Der einfache Gleichstromkreis wird mit den verwendeten Bauelementen, ihren Eigenschaften sowie mit allen Betriebsfällen erläutert. Es folgt die Berechnung von Gleichstromkreisen mit mehr Bauteilen. Ausgleichsvorgänge nach Schaltvorgängen in Netzwerken mit Kondensatoren und Spulen sowie grafische Lösungsmethoden für nichtlineare Gleichstromkreise ergänzen das Thema.
3. Elektrotechnik für Studierende: Band 3, Wechselstrom 1
Es werden Bedeutung, Erzeugung und Kenndaten sinusförmiger Wechselgrößen sowie deren Darstellungsmöglichkeiten als Linien- und als Zeigerdiagramm erläutert. Mit der mathematischen Beschreibung unterschiedlicher Wechselstromwiderstände erfolgt die Analyse einfacher Wechselstromkreise. Das Rechnen mit komplexen Größen dient in der komplexen Wechselstromrechnung zur Analyse allgemeiner Wechselstromnetzwerke. Das frequenzabhängige Verhalten von Bauelementen und Schaltungen wie Reihen- und Parallelschwingkreis wird betrachtet.
4. Elektrotechnik für Studierende: Band 4, Wechselstrom 2
Dieses Werk behandelt Ortskurven, Mehrphasensysteme sowie Transformatoren und Übertrager. Die Eigenschaften von Ortskurven und grundlegende Regeln zu deren Erstellung werden erläutert. Drehstromnetze mit dem Einsatz von Generator und Verbraucher in Stern oder Dreieck zeigen in der Praxis übliche Anwendungen und ihre Vor- und Nachteile. Es folgen Leistungsuntersuchungen und Angaben zur Messtechnik. Die Grundlagen des magnetischen Feldes führen zu den Einsatzbereichen von Transformatoren und Übertragern und deren Aufbau und Funktionsprinzip. Es folgen Messungen zur Ermittlung der Kenngrößen realer Transformatoren.
5. Regelungstechnik – Crashkurs
Für Ausbildung oder Beruf werden sowohl theoretisches als auch praxisbezogenes Wissen über die Grundlagen der Regelungstechnik vermittelt. Lernstoff sind Kenntnisse über Fachbegriffe, Symbole und Darstellungsarten, Verfahren und Strukturen von Regelungen, Eigenschaften und Arten von Regelstrecken und Reglern und die Einstellung der Regelparameter. Alle Ausführungen erfolgen in leicht verständlicher Weise, Kenntnisse in höherer Mathematik sind nicht erforderlich. Das Wissen dient in der Praxis zur Auswahl und Einstellung eines geeigneten Reglers für unterschiedliche Anwendungsfälle.
6. Fertigung und Test elektronischer Baugruppen:Technologie, Fertigungskonzepte, Prüftechnik
Die Darlegung der Verfahren bei Herstellung und Test elektronischer Baugruppen erfolgt in allgemein verständlicher Form. Möglichkeiten für den Aufbau elektronischer Schaltungen werden aufgezeigt. Eine Einführung in das Aussehen und die unterschiedlichen Bauformen elektronischer Bauelemente ermöglichen das Verständnis, wie Baugruppen industriell herstellbar sind. Arten und Eigenschaften von Leiterplatten und die bei der Serienfertigung elektronischer Baugruppen üblichen Lötverfahren werden besprochen. Art und Arbeitsweise von Maschinen in der Produktion ergeben Einsicht in die in der Industrie gebräuchlichen Herstellungsprozesse. Die Betrachtung von Fehlerarten und Fehlerquellen bei der Herstellung von Baugruppen zeigt die Notwendigkeit von Tests der Produkte. Die verschiedenen Testverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen ergeben unterschiedliche Möglichkeiten von Prüfungen gefertigter Produkte.
Wir hoffen, Ihnen den Einstieg ins Thema mit den Grundlagen der Elektrotechnik Buchempfehlung erleichtern zu können.
Lesen Sie im Ratgeber auch den Beitrag zum ohmschen Gesetz oder informieren Sie sich im Bereich Multimeter Anleitung über zahlreiche praktische Einsatzzwecke der Elektrotechnik und der passenden Messgeräte im Alltag.